OPUS in MP3
Mit Online-Umwandeln.de lassen sich opus Dateien ganz einfach in .mp3 Dateien umwandeln. So lassen sich WhatsApp-Sprachaufnahmen oder Aufnahmen vom Smartphone einfach versenden und am PC ohne zusätzliche Software abspielen.
MehrFLV in MP4
Lange Zeit galt Flash Video als der dominante Standard im Netz und Streamingplattformen wie YouTube oder Vimeo setzten auf das Format flv (Flash Video). Kleinere Plattformen nutzen heute noch Flash Videos, wohingegen die größten Streamer längst auf HTML5-basierte Videos umgestellt haben. Flash ist in Browsern eine entscheidende Sicherheitslücke, Smartphones unterstützen den Standard ohne Plug-Ins oft […]
MehrJP2
Wie auch das reguläre JPEG wurde das JPEG 2000 als Format von der Joint Photographic Experts Group entwickelt und Ende 2000 publiziert. Anders als beim .jpg, kann das JPEG 2000 aber auch verlustfreie Kompressionen erstellen und wurde speziell Rastergrafiken entwickelt. Da die JPEG 2000-Dateien auch unterschiedliche Metadaten speichern können, ermöglichen diese die einfache und schnelle […]
MehrPS
Das bereits in den frühen 80er Jahren entwickelte Format Post Script (PS) ist eines der Standardformate des amerikanischen Unternehmens Adobe. Adobe ist die Firma hinter dem Acrobat Reader und Programmen wie Photoshop und mit dem PS-Format wurden bereits früh die Grundsteine für das inzwischen gängigere Format pdf gelegt. PS-Dokumente sind spezielle Dateien für den Druck, […]
MehrOXPS
Das Dateiformat oxps ist ein dem pdf ähnliches Format für Dokumente, dessen Grundlage auf einer Layoutstruktur in Archivform liegt. Die Open XML Paper Specification ist ein Format, bei dem ein festes Layout samt Bildern gespeichert wird und somit wie vom Urheber gewünscht wiedergegeben werden kann. OXPS in seiner derzeitigen Form gibt es seit dem Jahre […]
MehrRAW
RAW ist ein Dateiformat, das auch als digitales Negativ gilt. Dabei gibt raw zunächst nur ein gewisses Rohdatenformat an, bei dem Bilder oder Videos entweder gar nicht, verlustfrei oder wenig verlustbehaftet komprimiert werden, um eine möglichst flexible Nachbearbeitung zu erlauben. Unterschiedliche Kamerahersteller setzen beim RAW-Format auf unterschiedliche Container und Dateiendungen. Hierzu zählen etwa nef, TIFF […]
MehrBMP
Die zweidimensionale Rastergrafik Bitmap gibt es bereits seit dem Jahre 1990. Sie wurde mit Windows 3.0 eingeführt und befindet sich inzwischen in der 5. Version. Allerdings kommen BMP-Dateien der 4. und 5. Generation nur höchst selten vor. Das Windows Bitmap benutzt Farbtiefen bis zu 32 Bit pro Pixel, kann jedoch weder Metadaten, noch Transparenzen speichern. […]
MehrODG
Die Dateiendung ODG ist dem Open Document Format für Office Anwendungen zugehörig und bezeichnet eine Grafikdatei – ODG steht für Open Document Graphics. Die Dateiendung ist typischerweise .odg, bzw. .fodg und publiziert wurde das Format im Jahre 2005 mit der letzten Formatänderung 2011. ODG ist damit eine der Standarddateien für die kostenlose Office Suite Open […]
MehrNEF
Das Nikon Electronic Format (NEF) ist ein raw-Format von Nikon Digitalkameras, mit dem die Kameras des japanischen Herstellers digitale Negative speichern. NEF-Dateien arbeiten mit einer deutlich höheren Farbtiefe als vergleichbare JPEGs (12 oder 14 Bit, statt 8 Bit) und bieten eine höhere Flexibilität als vergleichbare RAW-Formate wie TIFF. Dadurch können in der Nachbearbeitung Werte wie […]
MehrGIF
Das gif-Dateiformat hat in den letzten Jahren ein echtes Comeback erlebt und gehört heute wieder zu den häufiger verwendeten Formaten im Internet. Ursprünglich wurde das Graphics Interchange Format entwickelt, um kompakte Bilddateien mit Transparenzen als Bildfolge speichern und auch mit langsameren Verbindungsgeschwindigkeiten vom Browser abspielen zu können. 1987 ersetzte GIF das Vorgängerformat RLE. Entwickelt von […]
Mehr