WMA
WMA ist die Abkürzung von Windows Media Audio. Das verlustbehaftete, von Microsoft entwickelte, Audioformat ähnelt von der Kompression dem mp3-Format, jedoch ist es für den Windows Media Player optimiert. Das Kompressionsverfahren filtert dabei gewisse Frequenzbereiche heraus, die nicht für das Gehör wahrnehmbar sind, sodass die Dateigröße stark reduziert werden kann. Ein Dokument im wma-Format unterstützt […]
MehrWAV
WAV ist ein verlustfreies Containerformat, das unkomprimierte Audiodateien speichert und das Audioformat PCM beinhaltet. Dadurch bietet ein Dokument im wav-Format eine optimale Soundqualität, auch wenn es bei einer Extrahierung, den größten Speicherplatz im Vergleich zu anderen Audioformaten beansprucht. Zur Versendung über das Internet sowie zu Streamingzwecken ist eine solche Datei eher nicht geeignet. Entwickelt wurde […]
MehrMP4
MP4 ist ein Container-Format, welches multimediale Inhalte wie beispielsweise Video- und Tonspuren, Grafiken, 2D- und 3D-Animationen, Texte als Untertitel, interaktive Anwendungen in Form von Menüs und manches mehr beinhalten kann. Trotz der starken Komprimierung bietet eine Datei im mp4-Format eine sehr gute Bild- und Tonqualität. Das von Apple Quick-Time basierende Dokument, erfordert jedoch passende Codecs […]
MehrHTML
Hypertext Markup Language, auch html genannt, ist das Grundgerüst einer Webseite, um Dokumente sytemübergreifend in Browsern, beispielsweise im Firefox, darzustellen und miteinander zu verlinken. Verschiedene spezifische Befehle gestatten dem flexiblen Format, auch Grafikelemente, Animationen, Videos oder Audiodateien in eine HTML-Datei zu implementieren. Seit der Einführung des aktuellen HTML5-Standards lassen sich sogar 3D-Inhalte umsetzen, für die […]
MehrEPUB
EPUB ist die Kurzform von Electronic Publication und wurde vom International Digital Publishing Forum (IDPF) entwickelt. Das standardisierte epub-Format dient zur optimalen Darstellung von Dokumenten auf E-Book-Readern. Durch die Dateien werden Textinhalte an die Bildschirmgrößen der Displays angepasst und es gibt anders als bei pdf-Dokumenten kein festes Seitenlayout. Der Textfluss richtet sich dynamisch an den […]
MehrPPT
Bei dem Dateikürzel ppt handelt es sich um die Datenformatkennung für das interaktive Präsentationsprogramm PowerPoint von Microsoft. Interaktiv bedeutet dabei, dass sich die Inhalte der einzelnen Präsentations-„Folie“ in der Datei je nach Eingabe des Präsentators dynamisch verändern können. Der Begriff „Folie“ hat sich eingebürgert und hat seinen Ursprung in den früheren, tatsächlich auf physikalischer Transparentfolie […]
MehrMP3
MP3 gehört zu den beliebtesten Formaten zur Speicherung von Audiodaten. Das 1982 vom Fraunhofer Institut entwickelte Dateiformat, ist in der Tonqualität im Vergleich zur CD verlustreich. Die Kompression kann je nach Einstellung der Datenrate sehr massiv sein, sodass ein Dokument im MP3-Format nur ein Zehntel vom Speicherplatz benötigt, den die gleiche Datei in CD-Qualität beansprucht. […]
MehrAAC
Wissenswertes zum aac-Format AAC ist die Abkürzung von Advanced Audio Coding und kann als ein verlustbehaftetes Kompressionsverfahren von Audiodateien definiert werden. Qualitativ ist es dem mp3-Format überlegen und gilt auch als dessen Nachfolger. Das von der mpeg entwickelte AAC-Format unterstützt eine Vielzahl von Bitraten und wird auch in Containerformaten für Videos eingesetzt. Zudem bietet eine […]
MehrJPG
JPG ist ein Datenformat zur Speicherung von Bildinformationen in einer Datei. Es wurde 1992 von der Joint Photographic Experts Group definiert und erfreut sich seitdem zahlreichen und stetigen Weiterentwicklungen. Die Bildinformationen müssen dabei nicht notwendigerweise illustratorischen Inhalts sein, sondern können z.B. auch gescannte Textseiten beinhalten, die dann in einem späteren Arbeitsschritt in ein Dokument im […]
MehrFLAC
Wissenswertes zum flac-Format FLAC ist die Abkürzung von „Free Lossless Audio Codec“ und bedeutet im Gegensatz zum mp3-Format eine verlustfreie Datenkompression. Dieses Dateiformat kann der CD sogar im Falle einer 24 Bit-Auflösung qualitativ überlegen sein, benötigt jedoch nur rund die Hälfte an Datenvolumen von einer wav Datei. FLAC Dateien sich sogar verlustfrei zurückverwandeln. Die Entwicklung […]
Mehr