BMP in PDF

Das Dateiformat .bmp (Bitmap) beschreibt unkomprimierte Bilddateien. Dieses Dateiformat wurde bereits 1990 von Microsoft mit Windows 3.0 eingeführt und war auch bei Windows XP in der Regel noch die Voreinstellung zum Speichern von Grafiken in Microsoft Paint. Da .BMP Dateien unkomprimiert sind ist die Dateigröße in der Regel sehr groß und sollte somit durch eine […]

Mehr

CR2 in JPG

Professionelle Canon Digitalkameras und Spiegelreflexkameras bieten die Möglichkeit Fotos im .cr2 Format abzuspeichern. Dieses Format beinhaltet, neben dem eigentlichen Bild, weitere Informationen wie zum Beispiel Belichtungsdauer, Belichtungszeit und die unterschiedlichen Farbkanäle. Daher spricht man beim .cr2 Format auch von einem Rohformat (englisch: raw-File). Mit spezieller Software ist es möglich .cr2 Bilder im Nachgang noch zu […]

Mehr

XCF in PNG

.xcf ist das Dateiformat, was in Photoshop dem .psd entspricht – somit also ein Format für Bilddateien mit mehreren Ebenen, Farbverläufen, Texten und vielem mehr. Allerdings lassen sich .xcf Dateien oftmals nicht einfach öffnen und Austauschen – somit ist eine Konvertierung in das .png Format erforderlich. Um mit Online-Umwandeln.de eine .xcf Datei einfach in eine […]

Mehr

M4A

Die Dateiendung M4A (MPEG-4 Audio) kommt bei komprimierten Audiodateien zur Anwendung, welche im Containerformat mp4 bzw. mpeg-4 erstellt wurden. Im Gegensatz zu diesen Formaten enthalten M4A-Dateien jedoch ausschließlich Audiodaten. Basierend auf dem QuickTime-Dateiformat von Apple finden sich diese Dokumente häufig in Verbindung mit Apple-Produkten wie dem iPod oder der Multimedia-Software iTunes. Eine höhere Komprimierungsrate ermöglicht […]

Mehr

PPTX

PPTX ist das Dateiformat des beliebten Präsentationsprogramms Powerpoint. In das von Microsoft entwickelte Format können Grafiken, Texte, Video- und Audiodateien und auch Tabellen eingefügt werden, die auf verschiedene Folien unterteilt werden. Die auf XML basierende Datei kann zusätzlich mit Blend-Effekten bestückt werden. Ein Dokument im PPTX-Format bietet zwar nicht die Möglichkeit Active X-Elemente oder Makros […]

Mehr

OGG

OGG ist ein von Xiph.org entwickeltes Containerformat in das verschiedene mediale Inhalte, wie beispielsweise Audio- oder Videoelemente, Grafiken oder Untertitel, implementiert werden können. Das dazugehörige Kompressionsformat heißt Vorbis und arbeitet verlustreich weil bestimmte Frequenzbereiche, die vom Gehör zwar nicht wahrgenommen werden, herausgefiltert werden. Im Vergleich zu einer Datei im mp3-Format, ist ein Dokument im ogg-Format […]

Mehr

WAV

WAV ist ein verlustfreies Containerformat, das unkomprimierte Audiodateien speichert und das Audioformat PCM beinhaltet. Dadurch bietet ein Dokument im WAV-Format eine optimale Soundqualität, auch wenn es bei einer Extrahierung, den größten Speicherplatz im Vergleich zu anderen Audioformaten beansprucht. Zur Versendung über das Internet sowie zu Streamingzwecken ist eine solche Datei eher nicht geeignet. Entwickelt wurde […]

Mehr

MP4

MP4 ist ein Container-Format, welches multimediale Inhalte wie beispielsweise Video- und Tonspuren, Grafiken, 2D- und 3D-Animationen, Texte als Untertitel, interaktive Anwendungen in Form von Menüs und manches mehr beinhalten kann. Trotz der starken Komprimierung bietet eine Datei im MP4-Format eine sehr gute Bild- und Tonqualität. Das von Apple Quick-Time basierende Dokument, erfordert jedoch passende Codecs […]

Mehr

MP3

MP3 gehört zu den beliebtesten Formaten zur Speicherung von Audiodaten. Das 1982 vom Fraunhofer Institut entwickelte Dateiformat, ist in der Tonqualität im Vergleich zur CD verlustreich. Die Kompression kann je nach Einstellung der Datenrate sehr massiv sein, sodass ein Dokument im MP3-Format nur ein Zehntel vom Speicherplatz benötigt, den die gleiche Datei in CD-Qualität beansprucht. […]

Mehr

JPG

JPG ist ein Datenformat zur Speicherung von Bildinformationen in einer Datei. Es wurde 1992 von der Joint Photographic Experts Group definiert und erfreut sich seitdem zahlreichen und stetigen Weiterentwicklungen. Die Bildinformationen müssen dabei nicht notwendigerweise illustratorischen Inhalts sein, sondern können z.B. auch gescannte Textseiten beinhalten, die dann in einem späteren Arbeitsschritt in ein Dokument im […]

Mehr